Level up Energy!

RURASMUS Semster in Oberzent
Thema: Level up Energy!

Architektur / Stadt- u. Regionalplanung / Raumplanung

Deutschland | Hessen | Odenwald

Sommersemester 2025

Nachfrist bis 03.02.2025

Ausgangssituation

Klimawandel und der Ukrainekrieg stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Diese müssen bei über 20.000 Einwohner Maßnahmen ergreifen, um Energie einzusparen. Bei der Suche nach Antworten in der Energiewende steht die Stadt Oberzent vor unterschiedlichen Herausforderungen, die sich vor allem durch die Dichte der Besiedlung der 19 Stadtteile und damit auch durch die vorhandene Infrastrukturdichte ergeben. Für kleinere und weniger dicht besiedelte Stadtteile mit 200 – 400 Einwohnern braucht es aufgrund der diversen Grundvoraussetzung andere Lösungsansätze. Über die Energiegenossenschaft Odenwald wurden in einem Energiewende-Monitor bereits die tatsächlichen Energieverbräuche erfasst. Für die kleineren unwirtschaftlichen Einheiten braucht es weitere Datenerhebungen, um ein umfassendes Bestandsbild zu erstellen um darauf aufbauend potenzielle Energieinfrastrukturen zu ermitteln und Lösungsansätze zu entwickeln.

Themenstellung

Für die weniger dicht besiedelten Stadteile der Stadt Oberzent braucht es in der Thematik der Energiewende andere Lösungsansätze als für jene Stadteile, die über eine hohe Einwohner- und Infrastrukturdichte verfügen. Für das Forschungsprojekt des RURASMUS-Forschungsinstituts, stellen sich folgende Fragen: Welche Möglichkeiten der erneuerbaren Energieversorgung gibt es für die weniger dicht besiedelten und kleineren unwirtschaftlicheren Einheiten? Welche Wege aus der fossilen Energie gibt es? Wie sehen mögliche Lösungsvorschläge aus?

Bei Start der Projektumsetzung wird es weitere wichtige Datensätze geben, die eine genauere Betrachtung und Potentialanalyse ermöglichen. Der Methodische Ansatz umfasst eine Analysephase, in der die vorhandenen Energieinfrastrukturen eines zu bestimmenden Stadtteils erfasst werden und eine darauffolgende Potentialanalyse für erneuerbare Energieinfrastrukturen. Die ausgearbeiteten Ergebnisse sollen mögliche Lösungsansätze aufzeigen.

In der Region gibt es ähnlich dichte Gebiete/Stadtteile. Auch wenn die konkreten Bedürfnisse einer lokalen Betrachtung erfordern sollen sich die Lösungsvorschläge aus dem RURASMUS-Semester auf ähnliche Gebiete übertragen lassen und damit der Region einen Impuls in Richtung Energiewende ermöglichen.

Deine Buddys

  • Bürgermeister Christian Kehrer

Zurück
Zurück

Regionales Leerstands-Management?!

Weiter
Weiter

Vernetzte Stadt