Unsere Mission
Wir möchten jungen Menschen einen neuen, lustvollen Zugang zum ruralen Raum ermöglichen und sie befähigen, dessen Zukunft aktiv mitzugestalten.
Das RURASMUS-Semester verbindet universitäres Wissen mit praktischer Erfahrung. So wird Theorie lebendig und Lernen effektiver.
Studierende arbeiten an echten Fragestellungen und kooperieren eng mit den Menschen vor Ort. Dabei erleben sie, wie Eigeninitiative in ländlichen Gemeinden oft schnell zu spürbaren Veränderungen führt. Wir sind überzeugt davon, dass diese unmittelbaren Wirkungen neue Perspektiven, Chancen für zukünftige Jobs und wertvolle Netzwerke eröffnen.
Du willst RURASMUS unterstützen?
Der Verein freut sich über kleine und große Spenden. Seit Juli 2025 sind die Spenden auch steuerlich absetzbar! Hier gehts zu den Kontodaten.
Das RURASMUS Team
-
Elisabeth Leitner
Vorstansmitglied
beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit dem ländlichen Raum und ist seit über 10 Jahren hauptberuflich in der universitären Lehre und Forschung aktiv. Sie war Projektleiterin des europäischen Architekturnetzwerks Wonderland und ist Initiatorin der europäischen Diskussionsplattform kulturhauptstadt2024.at. Von 2016 bis 2020 leitete die dissertierte Architektin und Eventmanagerin den Studiengang Architektur an der Fachhochschule Kärnten in Spittal/Drau und seit 2019 ist sie Vorsitzende des Vereins LandLuft.
-
Roland Gruber
Vorstandsmitglied
beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit der Zukunftsentwicklung ländlicher Räume und hat dazu unterschiedliche Projekte, Initiativen und Impulse mitgegründet und umgesetzt, wie z. B. den Baukultur-verein LandLuft, die Plattform Zukunftsorte sowie die Europäischen Toleranzgespräche. Er hat Architektur und Kulturmanagement studiert und ist seit 20 Jahren Mitgründer und Geschäftsführer des Architekturbüros nonconform mit dem Schwerpunkt partizipative Zukunftsraumentwicklung.
-
Isabel Stumfol
Vorstandsmitglied
ist Raumplanerin, Schreibtrainerin, Autorin und Vortragende. Nach vielen Jahren in der universitären Lehre und Forschung begleitet sie nun Gemeinden, Regionen und Personen in Transformationsprozessen. Ihr Fokus liegt auf ländlichen Räumen, Innovation, Storytelling, Methoden-Entwicklung, Partizipation und der Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Als Schreibtrainerin begleitet sie Personen & Textprojekte und bietet Kurse für Studierende & Masterarbeiten an. #Creative Direction for Human Connection
-
Nina Koth
Geschäftsführerin
war Projektassistentin bei der europäischen Diskussionsplattform kulturhauptstadt2024.at und von 2015 bis 2020 am Forschungsbereich Städtebau der TU Wien tätig. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereichen Projektorganisation und war lange freiberufliche Grafik- und Kommunikationsdesignerin. Aktuell schreibt sie an ihrer Diplomarbeit zum Thema „Potentiale von Studierenden-Arbeiten der Planungslehre im Kontext der Transformation ländlicher Räume“.
-
Hannah Fally
Mitarbeiterin
sammelt Bildobjekte in analogen und digitalen Räumen, um Orte auf ihre (un)sichtbaren Begebenheiten zu untersuchen. Ihre dynamischen Beobachtungen verstehen sich als Gegenmodell zu den statischen Visualisierungen gängiger Transformationslogiken. Nach Mitarbeit an Ausstellungen, Symposien und Publikationen im Rahmen ihrer Studienassistenz am Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen sowie der Kunst- und Architekturplattform philomena+ setzt sie sich nun für einen sensibleren Umgang mit dem Bestehenden ein.
-
Marius Birnbreier
Mitarbeiter
studierte Architektur in Cottbus, Graz und Lissabon und arbeitete währenddessen an den Fachgebieten Bauen im Bestand und Darstellungslehre. Parallel sammelte er Erfahrungen in Planungsbüros, praxisnaher Forschung und Architekturjournalismus. In seiner Diplomarbeit untersuchte er das Potenzial räumlicher Selbstverantwortung in rurbanen Regionen, am Beispiel von Weißwasser in der Lausitz. Durch sein hochschulpolitisches Engagement vertiefte sich sein Interesse an der Schnittstelle von Lehre und Praxis. Heute bringt er diese Perspektive bei RURASMUS ein.
-
Jelena Weinberger
Social Media
ist Expertin für Web- und Social Media Marketing sowie Content Creation. Mit der Gründung ihrer Creative Mess Agency im November 2020 hat sie sich als kreative Vordenkerin etabliert und sich durch Fachwissen und Gespür für starke Inhalte einen Namen gemacht. Für ihre herausragende Arbeit als Content Creatorin wurde sie mehrfach ausgezeichnet – zuletzt als eine der Top 5 Kommunikator:innen des Jahres beim PR Panther 2024.
Ihre Begeisterung für Foto- und Videoproduktion prägt nicht nur ihre Projekte, sondern macht sie zu einer inspirierenden Stimme der digitalen Kreativszene. -
Mario Tvrtkovic
Beiratsvorsitzender
beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren sowohl in der Praxis – mit seinem Büro urbanorbit – als auch in der Lehre mit den vielen Facetten der StadtLand-Forschung. Seit 2013 ist der studierte Architekt und Stadtplaner Professor für Städtebau und Entwerfen an der Hochschule Coburg in Bayern. Im Rahmen von CREAPOLIS des Bundesbildungs-ministerium forscht er beim Programm „Innovative Hochschule“ zur gesellschaftlichen Teilhabe und Transformation in kleinen Städten und Regionen.