Be Part of it!
Das RURASMUS-Semester
Ein RURASMUS Semester ist ein Studien-Aufenthalt in einer Gemeinde, Kommune oder Region. Studierende arbeiten an konkreten Fragen & Themen vor Ort, lernen aus der Praxis und bringen frische Perspektiven mit.
Es geht um echte Begegnung und das Gestalten von Zukunft.
Wir, vom RURASMUS Team, begleiten euch durch den ganzen Prozess. Wir kümmern uns um das Match-Making, bringen also Orte und Studierende zusammen! Mit Gemeinden, Kommunen & Regionen erarbeiten wir eine Themenstellung, auf die sich Studierende bewerben können.
Ich will mehr erfahren!
By the way! Liebe Gemeinden und Regionen: Ein RURASMUS Semester lässt sich fördern (z.B. über LEADER)!
Melde dich gern bei uns oder schau bei einem unserer Online Info Meetings vorbei. Die nächsten Termine werden in unserem Newsletter angekündigt!
Steps für Studierende
Du hast Interesse an einem RURASMUS Semester? Großartig. Hier findest du alle Schritte, die dich vom ersten Interesse bis zur Umsetzung begleiten. Ein RURASMUS Semester eignet sich auch ideal, um deine Masterarbeit mit echter Praxis und lokalem oder regionalem Bezug zu verbinden.
Die offenen Themenstellungen bzw. Gemeinden, Kommunen und Regionen findest du unten.
-
Kontaktaufnahme und digitales Informationsmeeting
Du interessierst dich für eine bestimmte Gemeinde und das ausgeschriebene Thema hat´s dir angetan? Nimm mit uns Kontakt auf und wir vereinbaren einen Termin für ein Online-Informationsmeeting!
Bei den Meetings erklären wir, wie das RURASMUS-Programm funktioniert, welche Voraussetzungen es gibt, wie die Bewerbung abläuft und wie die nächsten Schritte aussehen. Wir freuen uns auf deine Fragen! Vorweg kannst du schon in unseren FAQ nach Antworten suchen.
-
Unverbindliches Kennenlernen
Die zwischenmenschliche Chemie ist bei RURASMUS wichtig – zwischen Student:in und Gemeinde muss es inhaltlich und persönlich funken. Um herauszufinden, ob die Zusammenarbeit klappen könnte, bieten wir dir die Möglichkeit, die Gemeinde bzw. die für dein Projekt verantwortlichen Personen unverbindlich kennenzulernen. Du erhältst die Chance, etwas über dich und deine fachlichen Interessen zu erzählen und Fragen zu stellen. Selbstverständlich gilt dies für beide Seiten 😉
-
Bewerbung
Warum möchtest du ein RURASMUS-Semerster machen? Was findest du an RURASMUS spannend? Schick uns innerhalb der Bewerbungsfrist dein Motivationsschreiben mit all deinen spannenden Ideen und Vorstellungen – die Form bleibt dir überlassen! Außerdem brauchen wir dein Semesterzeugnis und ein Empfehlungsschreiben einer Lehrperson, die deine fachliche und persönliche Eignung bestätigt.
-
Zusage für dein RURASMUS-Semester
Die Gemeinde hat deine Bewerbung – und die anderer interessierter Studierender – bekommen. Anhand der Eindrücke aus dem Kennenlernen und deinem Motivationsschreibens entscheiden die Verantwortlichen in der Kommune, mit wem die Chemie am ehesten stimmen könnte. Fällt die Wahl auf dich, verkünden wir dir umgehend die frohe Botschaft und freuen uns, dass wir nun gemeinsam in die Konkretisierung gehen. Ab diesem Zeitpunkt brauchst du eine Person auf deiner Hochschule oder Universität, die dein RURASMUS-Projekt betreut.
-
ProduktbeschreibungThemenworkshop und schriftliche Vereinbarung
Bei einem gemeinsamen Online-Workshop mit deiner/deinem Hochschulbetreuer:in, der Gemeinde und uns vom RURASMUS-Forschungsinstitut konkretisieren wir die inhaltliche Ausrichtung deiner Arbeit. Damit stellen wir sicher, dass dein RURASMUS-Projekt in einem Semester für dich machbar ist. Gemeinsam legen wir den zeitlichen Rahmen, wichtige Termine und Meilensteine fest und halten diese auch in einer schriftlichen Vereinbarung fest. Darin sind auch alle Rahmenbedingungen, Sondervereinbarungen sowie deine und unsere Rechte und Pflichten festgehalten.
Nun sind wir startklar! -
🎉 Du bekommst von uns die Login Daten für unsere RURASMUS-Mitglieder Seite, auf der du nützliche Tipps findest, um dich auf dein RURASMUS Semester vorzubereiten.
Wo kannst du dein
RURASMUS Semester machen?
-
Thinking: Innovation + Raum + Bildung
Gesucht wird ein Konzept für innovative Lern- und Arbeitsräume.
Im Fokus stehen Raum, Nutzung, Gemeinschaft und Förderung.
Ziel ist eine strategische Grundlage für zukünftige Entwicklungen. -
ReNew Kirchenplatzl
Gestalte einen öffentlichen Raum mit Potenzial neu. Entwickle Ideen für Begegnung, Nutzung und Gestaltung mitten im Ortszentrum. Gefragt ist ein kreatives Konzept im Austausch mit der Gemeinde.
-
Framing: Freiräume
Entdecke verborgene Naturräume und mach sie erlebbar. Erarbeite ein Grünraumkonzept mit ökologischen, gestalterischen und sozialen Qualitäten. Verknüpfe Natur, Wissen und Kultur zu einem sinnvollen Wegenetz.
-
Praxis Partizipation
Gestalte Ortsentwicklung im Dialog mit der Gemeinde. Arbeite an Themen wie Leerstand, Boden und Beteiligung. Bringe Ideen ein und begleite den Planungsprozess praktisch.
-
Regionales Leerstandsmanagement?!
Entwickle ein Konzept für regionales Leerstandsmanagement mit Blick auf Zusammenarbeit, Infrastruktur und Wirkung. Arbeite im LEADER-Büro mit Einblick in aktuelle Programme und regionale Netzwerke.
-
Vernetzte Stadt
Entwickle eine Kommunikationsstrategie für Vernetzung und Sichtbarkeit. Analysiere Zielgruppen, Formate und Themen. Nutze Synergien mit laufenden Leerstandsprojekten.
-
Zukunft des Einfamilienhauses?
Hinterfrage die Wohnform Einfamilienhaus und ihre Grenzen.
Entwickle neue Konzepte für zukunftsfähiges Wohnen im Bestand.
Gesucht sind Ideen unter dem Motto Neudenken ohne Neubauen. -
Leergut-Leerstand
Untersuche Ursachen für Leerstand und entwickle Strategien für den Dialog mit Eigentümer:innen.
Führe Interviews, analysiere Daten und unterstütze die Stadt dabei, ins Handeln zu kommen. Im Fokus steht Kommunikation als Schlüssel zur Aktivierung leerstehender Gebäude.
Steps für Gemeinden/Kommunen & Regionen
Du überlegst, ein RURASMUS Semester in deiner Gemeinde, Kommune oder Region umzusetzen? Großartig. Hier zeigen wir dir, wie der Ablauf funktioniert. Vom ersten Kennenlernen bis zum Start vor Ort begleiten wir dich durch den gesamten Prozess.
P.S. LEADER Förderung und das RURASMUS Semester passen meist gut zusammen ;)
-
Kontaktaufnahme und Online-Informationsmeeting
Sie interessieren sich für das RURASMUS-Programm und die Tätigkeiten des RURASMUS-Forschungsinstituts? Nehmen sie mit uns Kontakt [Link] auf und wir vereinbaren ein Online-Informationsmeeting. Bei diesem Meeting erklären wir, wie das RURASMUS-Programm funktioniert, welche Themenstellungen in Frage kommen, wie wir passende Studierenden finden, was das Ergebnis sein kann, was es kostet und wer welchen Beitrag leistet. Gerne beantworten wir dabei auch alle Ihre offenen Fragen.
-
Digitales Informationsgespräch
„Wo brennt es in Ihrer Gemeinde?“ oder „Welche kommunalen Themen könnten einen Blick von außen gebrauchen?“ sind Fragen, die wir Ihnen in der Themenfindungsphase stellen. Oder haben Sie bereits ein konkretes Anliegen, das möglichweise als RURASMUS-Projekt geeignet wäre? Gemeinsam definieren wir ein Thema, das mit den Möglichkeiten von Studierenden kompatibel ist. Mit diesem Thema machen wir uns auf die Suche nach geeigneten Kandidat*innen.
-
Unterzeichnung der Forschungsvereinbarung
Sie als zukünftige RURASMUS-Gemeinde unterzeichnen mit dem RURASMUS-Forschungsinstitut eine Forschungsvereinbarung. Darin sind alle Rahmenbedingungen sowie beispielsweise die Verteilung der Aufgaben und Kosten festgehalten. Mit diesem rechtlichen Rahmen sind wir nun offiziell startklar für die Akquise der Studierenden.
-
Unverbindliches Kennenlernen mit Studierenden
Die zwischenmenschliche Chemie ist bei RURASMUS wichtig – zwischen Student*in und Gemeinde muss es inhaltlich und persönlich funken. Um herauszufinden, ob die Zusammenarbeit klappen könnte, bieten wir Studierenden und Gemeinden die Möglichkeit, einander unverbindlich kennenzulernen und inhaltliche Fragen zu stellen. Dies ist für die Studierenden und die von ihnen zu verfassende Bewerbung ein sehr wichtiger Schritt. Gleichzeitig können Sie sich einen Eindruck von Ihrem Gegenüber machen.
-
Teilnahmezusage und Themenworkshop
Sie erhalten nach Ende der Bewerbungsfrist sämtliche Bewerbungen. Anhand dieser und ihrer Eindrücke aus dem Kennenlern-Meeting entscheiden Sie nun, welche/r Studierende zu Ihnen passt. Im Rahmen eines abschließenden Online-Workshops, an dem Sie, die/der Studierende, deren/dessen Hochschulbeteuer*in und wir vom RURASMUS-Forschungsinstitut teilnehmen, definieren wir die konkrete inhaltliche Ausrichtung der Themenstellung, wichtige Teilschritte und Termine. Damit stellen wir sicher, dass das RURASMUS-Projekt für Studierende in einem Semester machbar ist. Die Erkenntnisse aus diesem Workshop fließen in die schriftliche Vereinbarung ein, die der/die Studierenden unterzeichnen muss. Nun sind wir startklar!
-
Produktbeschreibung
FAQ
-
RURASMUS setzt sich aus zwei Begriffen zusammen:
„rural“ – das steht für den ländlichen Raum
„Erasmus“ – das ist ein bekanntes Studierenden-Austauschprogramm der Europäischen Union -
Sowohl Bachelor- als auch Master-Studierende aller Studienrichtungen können ein RURASMUS-Semester absolvieren, sofern ihre Hochschule oder Universität in einem Programmland oder Partnerland von ERASMUS+ liegt.
-
RURASMUS-Studierende bringen ihre fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Zudem sollten sie selbständig, organisiert und kommunikativ handeln. Es ist wünschenswert, dass sich die Sprachkenntnisse des besuchten Landes auf einem Niveau von A2 (Grundlegende Kenntnisse) / B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) befinden, zumindest aber Englisch auf dem Niveau von B1 beherrscht wird.
-
RURASMUS ist für alle Studienrichtungen offen.
-
Ein RURASMUS-Semester dauert vier bis sechs Monate, abhängig von den Rahmenbedingungen der Universitäten und Hochschulen, der Kommunen und Studierenden. In Absprache ist eine geringfügige Abweichung möglich.
-
Studierende wohnen und leben ein Semester lang in ländlichen Kommunen Europas, wo sie Antworten auf eine konkrete Herausforderung vor Ort erarbeiten.
-
Die Aufgabenstellung wird von den Kommunen gemeinsam mit der RURASMUS-Organisation vorbereitet und letztendlich mit den Studierenden und Lehrenden fixiert.
-
Ein RURASMUS-Projekt muss „machbar“ sein und richtet sich daher nach deinem Studienfortschritt. Es macht einen Unterschied, ob du dein drittes Studiensemester als RURASMUS-Semester verbringst oder deine Abschlussarbeit im Rahmen von RURASMUS schreibst. Die Rahmenbedingungen werden im Vorfeld gemeinsam mit deinem/deiner Lehrenden festgelegt.
In Zahlen gesprochen: Ein RURASMUS-Projekt hat den Umfang von 30 ECTS Punkten. Dies entspricht der Studienleistung eines Semesters auf einer europäischen Universität oder Hochschule.
Die Abkürzung „ECTS“ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punktesystem, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.
-
Vor dem Start des RURASMUS-Semesters werden in einer Vereinbarung zwischen den Studierenden, den Lehrenden und der Kommune die Aufgabenstellung, Arbeitsweise, Meilensteine sowie das Endprodukt definiert. Darin enthalten sind auch die Rahmenbedingungen für die zu beurteilenden (Teil)Leistungen.
-
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Du liest dir die laufenden Themen-Angebote der Gemeinden auf der Website durch und meldest dein Interesse an. Zu den aktuellen Auschreibungen.
2. Du gibst der RURASMUS-Organisation dein Interesse bekannt und sie geht auf die Suche nach Gemeinden, die Handlungsbedarf im Bereich deiner Studienrichtung haben. Schreibe uns ein E-Mail an office@rurasmus.eu.
3. Du hast eine Idee und kennst auch eine interessierte Gemeinde? In diesem Fall hilft RURASMUS das Projekt aufzusetzen. Kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.
-
RURASMUS ergänzt das etablierte Erasmus-Programm und kann in den Ländern der Europäischen Union durchgeführt werden.
-
Alle Hochschulen und Universitäten aus den Programm- und Partnerländern von ERASMUS+ sind berechtigt, Teil des RURASMUS-Programms zu werden. Wenn deine Uni noch kein Kooperationspartner ist, dann können wir das ändern – melde dich bei office@rurasmus.eu
-
RURASMUS ist für alle Studienrichtungen offen.
-
Wir helfen dir gerne, damit deine Hochschule auch Teil des RURASMUS-Programms wird. Bitte kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.
-
RURAMUS ist noch kein offizielles Programm der EU. Wir streben eine baldige Verankerung an. Deshalb beruht die Anrechnung auf individuellen Vereinbarungen mit den Universitäten und Hochschulen. In der Vorbereitungsphase des RURASMUS-Semesters kann gemeinsam mit den Verantwortlichen deiner Universität oder Hochschule ein individuelles Paket an Lehrveranstaltungen zu einem RURASMUS-Semester geschnürt werden. RURASMUS kann auch als Praktikumssemester absolviert werden oder du schreibst deine Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) im Rahmen eines RURASMUS-Aufenthalts.
-
Du brauchst eine/n Lehrende/n an deiner Heimatuniversität, die/der dein RURASMUS-Projekt betreut. Du vereinbarst mit deiner/m Lehrenden individuell Termine, um die Unterstützung zu erhalten, die du brauchst. Darüber hinaus gibt es regelmäßig die Möglichkeit des Austauschs mit jemandem aus unserem RURASMUS-Wissenschaftsteam.
-
Die Studienleistung eines Semesters auf einer europäischen Universität oder Hochschule beträgt normalerweise 30 ECTS. Ein RURASMUS-Semester bringt ECTS-Punkte im Ausmaß eines Semesters deiner Heimatuniversität. Das heißt der konkrete ECTS-Umfang richtet sich nach den Anrechnungsmöglichkeiten an deiner Hochschule oder Universität. Siehe auch „Wie funktioniert die Anrechnung des RURASMUS-Projektes auf meiner Universität?“ (in den FAQ).
Die Abkürzung „ECTS“ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punkte-System, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.
-
Abschlussarbeiten bieten einen guten Rahmen für ein RURASMUS-Projekt.
-
Die Beurteilung deines RURSMUS-Projektes erfolgt im Rahmen deiner Hochschulausbildung unabhängig vom RURASMUS-Forschungsinstitut. Vor dem Start des RURASMUS-Semesters werden in einer Vereinbarung zwischen Studierenden, Lehrenden und der Kommune Aufgabenstellung, Arbeitsweise und Meilensteine definiert. In der Vereinbarung sind auch die Rahmenbedingungen für die zu beurteilenden (Teil)Leistungen enthalten.
-
Die aktuellen Aufgabenstellungen findest du hier.
-
Suche dir eine aktuell ausgeschriebene Themenstellung aus und finde weiter oben unter “Steps für Studierende” heraus, wie der Bewerbungsprozess funktioniert.
Ist keine passende Aufgabenstellung für dich dabei? Dann gib bitte der RURASMUS-Organisation dein Interesse bekannt und sie geht auf die Suche nach Gemeinden, die Handlungsbedarf im Bereich deiner Studienrichtung haben. Schreibe uns ein E-Mail an office@rurasmus.eu.
Du hast eine Idee und kennst auch eine interessierte Gemeinde? In diesem Fall hilft RURASMUS das Projekt aufzusetzen. Kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.
-
Bevor du dich bewirbst, erhältst du die Möglichkeit die Projektverantwortlichen der RURASMUS-Gemeinde kennenzulernen und inhaltliche Fragen zu stellen. Danach erstellst du deine Bewerbungsunterlagen und schickst sie an office@rurasmus.eu. Aus allen Bewerbungen wählen wir gemeinsam mit der Gemeinde jene Person aus, die fachlich, inhaltlich und persönlich am besten für das Projekt geeignet erscheint.
Näheres unter “Steps für Studierende” (weiter oben im orangen Feld).
-
Die jeweiligen Bewerbungsfristen findest du bei den ausgeschriebenen Themenstellungen. Grundsätzlich bewirbst du dich bis spätestens Anfang/Mitte des vorhergehenden Semesters.
-
Du bewirbst dich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuellem Semesterzeugnis und einem Empfehlungsschreiben einer/eines Hochschullehrenden, der deine fachliche und persönliche Eignung bestätigt, unter office@rurasmus.eu.
Für deine Motivation gibt es grundsätzlich keine Formvorgaben. Wir freuen uns über kreative Bewerbungen um dich kennenzulernen. Achte dabei auch darauf, dass du inhaltlich auf deine Ideen zur Themenstellung eingehst.
-
Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess lies hier nach und/oder kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.
-
Die Gemeinde hat eine Herausforderung formuliert und du hast mit den Verantwortlichen im Vorfeld in Online-Sitzungen eine genauere Eingrenzung deiner Fragestellung definiert. Nun arbeitest du vor Ort mit lokalen Expert*innen an der Antwort. Nutze die Ressourcen und Chancen, die so ein Vor-Ort-Aufenthalt mit sich bringt!
-
In der Kommune gibt es mehrere Personen, sogenannte Buddys, die dir beim Einstieg helfen. Diese Bewohner*innen können dir fachlich helfen, sind gut vernetzt und wissen, wen es wofür zu kontaktieren gilt. Unter ihnen sind auch Menschen in deinem Alter, die dich bei der Freizeitgestaltung unterstützen.
-
Die Kommunen stellen den Studierenden für die Dauer ihres Aufenthalts Wohnraum sowie einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Das variiert von Gemeinde zu Gemeinde. Es kann eine eigene Wohnung sein, ein freies Zimmer bei einer Gastfamilie, ein Arbeitsplatz am Gemeindeamt oder beim ansässigen Co-Working-Space.
Du musst dich um nichts kümmern. Wohnraum und Arbeitsplatz organisiert die RURASMUS-Organisation im Vorfeld gemeinsam mit der Kommune.
-
Wir halten die Kommunen dazu an, die Mobilität der Studierenden im ländlichen Raum zu unterstützen. Dies kann durch das Bereitstellen einer finanziellen Unterstützung für den öffentlichen Verkehr sein oder auch das Bereitstellen von gemeindeeigenen Sharing-Mobilen. Bitte erkundige dich im Laufe der Bewerbung näher über die konkreten Angebote deiner Wunschgemeinde.
-
Deine Buddys werden dir dabei behilflich sein, dass du dich rasch vor Ort auskennst.
-
Da spricht prinzipiell nichts dagegen, ist jedoch mit der Kommune bzw. mit dem Wohn- bzw. Arbeitsplatz im Vorfeld zu klären.
-
Ein RURSAMUS-Semester dauert vier bis sechs Monate, abhängig von den Rahmenbedingungen der Universitäten und Hochschulen, der Kommunen und Studierenden. Diese Zeit wird vor Ort in der Kommune verbracht. In Absprache ist eine geringfügige Abweichung möglich.