Praxis Partizipation

RURASMUS Semster in Michaelnbach
Thema: Praxis Partizipation

Raumplanung / Stadt- und Regionalplanung / o. Ä.

Österreich | Oberösterreich | Hausruck-Mostlandl

Sommersemester 2025

Bewerbungsfrist 02.12.2024

Ausgangssituation

Für Michaelnbach (1.300 Einwohner:innen) ist die Einbindung der Bevölkerung in die zukünftige Entwicklung Ortes seit vielen Jahren Tradition. Ihr Motto „Wir gestalten miteinander unser Michaelnbach lebenswert“ macht das grundsätzliche Verständnis der Gemeinde klar: Bevölkerung und Politik sind gemeinsam für die Gestaltung des Lebensumfeldes verantwortlich. Ab Mai 2024 ist Michaelnbach auch Teil des Netzwerks der Zukunftsorte Österreichs. In den vergangenen Jahren wurden durch die Gemeinde bereits zahlreiche Projekte, wie z.B. die Absicherung der Nahversorgung durch den Bau eines Nahversorgerzentrums, die Revitalisierung des Dorfgasthauses, zeitgemäße Räumlichkeiten für Vereine, eine lebendige Ortsmitte, uvm. umgesetzt. Im Herbst 2024 wird wieder mit den Michaelnbacher:innen an der Zukunft des Ortes gearbeitet. Ein Schwerpunkt wird dabei auf wichtigen Fragen der Raumordnung und Raumplanung liegen.

Themenstellung

Im Rahmen eines Partizipationsprozesses sollen zukunftsrelevante Themenstellungen erarbeitet werden. Diese umfassen den Umgang mit Leerstand, mit (Boden-)Ressourcen, Entwicklungsperspektiven und -szenarien und raumplanerische Fragestellungen. Die Ergebnisse fließen in die Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes und in das örtliche Entwicklungskonzept. Wie und wohin möchte sich Michaelnbach entwickeln? Wie funktioniert das partizipative Format der Bürger:innenbeteiligung und im Speziellen eines Bürger:innen-Rates in der Praxis? Was ist eine innovative und zeitgemäße Ortsentwicklung? Welche Akteur:innen sind beteiligt, wie können diese erreicht und koordiniert werden? Wie kann Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Raumplanung funktionieren? Im Rahmen eines RURASMUS-Semesters gibt es die Möglichkeit, Teil dieses offenen Prozesses zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln: es gilt aktiv zu kommunizieren, kreative Ideen in den laufenden Prozess einzubringen und Vorschläge für die zukunftsgerichtete Entwicklung der Gemeinde zu erarbeiten und das Örtliche Entwicklungskonzept – in Zusammenarbeit mit einem innovativen Raumplaner – weiterzuentwickeln.

Deine Buddys

  • Bürgermeister Martin Dammayr

  • Magdalena Stockinger

Zurück
Zurück

ReNew Kirchenplatzl

Weiter
Weiter

Zukunft des Einfamilienhauses?