Create a Pop-Up

for a New Rural

Ideenwettbewerb für ein

mobiles RURASMUS Element

Aufgabenstellung

RURASMUS sucht ein mobiles Element, das auf kreative und auffällige Weise das Motto „Creating a new rural“ sichtbar macht. Das gesuchte Pop-Up-Element soll Aufmerksamkeit erzeugen, in Erinnerung bleiben, neugierig machen und rurale Räume neu interpretieren.

Das Element wird künftig bei verschiedensten Veranstaltungen eingesetzt. Zum Beispiel: auf der Kommunalmesse 2025 (Premiere), bei Bildungsmessen, Märkten, Konferenzen, Gemeinde-Workshops, Ausstellungen sowie im öffentlichen Raum etc. Es ersetzt klassische Werbemittel wie Roll-Ups und soll stattdessen ein eigenständiger, auffälliger Blickfang sein.

Im Fokus steht eine gestalterisch starke, praktikable, reproduzierbare und ökologisch verantwortungsvolle Lösung. Die Einreichung soll zeigen, wie mit wenig Budget ein aufmerksamkeitsstarkes Element entsteht, das sowohl Studierende als auch Bürgermeister:innen anspricht.

Ob als Objekt, Display, Möbelstück, textile Intervention oder performativer Vorschlag —> erlaubt ist, was wirkt. Wichtig ist die realistische Umsetzbarkeit und der kreative Umgang mit Materialien, vorzugsweise Reuse oder Recycling.

Beurteilungskriterien

Die Jury bewertet die Einreichungen nach folgenden Kriterien:

  • Realisierbarkeit & praktische Umsetzbarkeit

  • Gestalterische Qualität & visuelle Wirkung

  • Innovationsgrad & Überraschungseffekt

  • Ökologische Verantwortung (Reuse, Recycling, Materialeinsatz)

  • Mobilität & Wiederverwendbarkeit

  • Produktionsaufwand & Budgetfreundlichkeit

Einreichung

  • Darstellung der Idee grafisch und textlich

    • Digital als PDF, max. 2 Seiten im A3-Querformat, max. 15 MB

      • rechts unten in einem Feld, das max 3x3cm groß ist: Angabe des eigenen Namens bzw. aller Namen (bei Teameinreichungen)

    • Digital 3 Bilder im JPEG oder PNG-Format (Moodbild, Skizze, Keyvisual, Keytext, o.ä.) für Social Media (v.a. Instagram)

    • Optional: Skizzen, Materialideen, Nachhaltigkeitsaspekte, Umsetzungsdetails, GIFs, Videos

  • Upload ab Juni 2025 über www.rurasmus.eu

    • nutze das Formular weiter unten

    • Deadline 19. Juli 2025, 12:00 Uhr (mittags)

Wenn diese Vorgangen nicht eingehalten werden, behält sich RURASMUS vor, den Beitrag aus formalen Gründen auszuschließen.

Preise

  • 1. Preis: 700 €

  • 2. Preis: 500 €

  • 3. Preis: 300 €

Das gesamte Preisgeld beträgt 1.500 €, welches auf die 3 Erstgereihten aufgeteilt wird. Eine Preisgeldumverteilung kann seitens der Jury vorgenommen werden.

Siegerehrung voraussichtlich 2.-3. Oktober 2025 in Klagenfurt

Ausstellung aller Einreichungen

  • RURASMUS-Konferenz (20.11.2025 in Vöcklabruck) 

  • Eventuell auch Preview-Ausstellung auf der Kommunalmesse

Teilnahmebedingungen

Der Wettbewerb ist einstufig und offen für:

  • Einzelpersonen, Teams, Studierende, Initiativen, Gemeinden, Vereine u. a.

Mit der Einreichung werden die Bedingungen dieser Ausschreibung anerkannt und die Nutzungsrechte an RURASMUS abgetreten. RURASMUS behält sich vor, sämtliche Einreichungen zu veröffentlichen. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unanfechtbar. 

Die Einhaltung der genannten Fristen sowie der Dokumentenspezifikationen (Teilnehmer:innenanmeldung, Art und Umfang der Projektunterlagen) sind verbindliche Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung.

Zeitplan

  • Ausschreibung online: im Juni 2025

  • Einreichfrist: Freitag, 19. Juli 2025, 12:00 Uhr

  • Jurysitzung: KW 30 (22.–26. Juli 2025)

  • Rückmeldung: unmittelbar danach

  • Umsetzung: August – September 2025

  • Siegerehrung & Premiere: voraussichtlich 2.-3. Oktober 2025 in Klagenfurt

  • Ausstellung: 20. November 2025 auf der großen RURASMUS Konferenz

Kontakt

Fragen zum Wettbewerb bitte bis 5. Juli 2025 an wettbewerb@rurasmus.eu. Die Fragen werden danach gesammelt beantwortet und hier auf diese Website gestellt (www.rurasmus.eu).

Auslobende Stelle

RURASMUS - Forschungsinstitut zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa
ZVR-Zahl 1497226201
Brandnerweg 6 | A – 9062 Moosburg
Österreich


Vereinsvorstand: Roland Gruber, Elisabeth Leitner, Isabel Stumfol
Geschäftsführung: Nina Koth

Gefördert durch

Die Auslobung des Wettbewerbs ist Teil Projekts Baukultur geht Aufs-Land-Semester gemeinsam mit dem Verein Leischn.
Das Projekt wird gefördert durch das BMWKMS, Sektion Kunst und Kultur.

Idee
Abgabeformular

Du hast eine Idee? Juhuu🎉 Fülle nun dieses Formular aus und lade deine Idee hoch. Stelle sicher, dass deine Mailadresse richtig ist, damit wir dich kontaktieren können (es geht ja schließlich um viel Preisgeld ;))!

Bei Fragen und Anliegen wende dich bitte an: wettbewerb@rurasmus.eu