Thinking: Innovation + Raum + Bildung

RURASMUS Semster in Althofen
Thema: Thinking: Innovation + Raum + Bildung

Architektur / Raumplanung / Urban Design / Social Design

Österreich | Kärnten

Sommersemester 2025

Bewerbungsfrist 16.02.2025

Ausgangssituation

Die Kärntner Gemeinde Althofen ist eine vielfältige Kleinstadt im Bezirk St.Veit an der Glan. Bekannt vor allem als Wirtschaftsstandort, sind die hier angesiedelten Unternehmen wichtige lokale Arbeitgeber und machen sie zum wirtschaftlichen Herzen des Bezirks. Das nahegelegene Kur- und Rehabilitationszentrum und die vielfältigen naturnahen Erholungsräume tragen zu ihrer touristischen Bedeutung bei. Bisher lag der Fokus auf dieser wirtschaftlichen Entwicklung. Durch sich verändernde Wirtschaftsstrukturen möchte Althofen nun jenseits der klassischen Wirtschaftsförderungen in die Zukunft denken. Ziel ist als Teil des überregionalen Bildungsnetzwerks Bildungshub Kärnten Möglichkeitsraum für innovative Impulse zu eröffnen. Althofen möchte durch eine erste Auseinandersetzung mit dem Themencluster Innovation + Raum + Bildung in diese Richtung starten.

Themenstellung

Was bedeutet Innovation allgemein und was kann sie für Althofen bedeuten? Wer könnten mögliche Akteure und Treiber dieser Kraft sein? Welche Rolle nimmt dabei Raum bzw die räumliche Ebene ein? Wo könnten sich diese Innovationskräfte verorten? Und welche Infrastrukturen räumliche, formelle wie informelle ermöglichen es diese „Orte“ zu Orten für Arbeiten, Bildung und Austausch zu machen? Welche Förderquellen können, wie angesprochen werden? Welche dritten Funktionen könnten hier andocken, um Mehrwert und Strahlkraft in und für den Ort zu generieren? Für das RURASMUS-Semester in Althofen gilt es mögliche Antworten auf diese Fragen zu suchen und ein integriertes Konzept zu entwickeln: Wie könnten Shared/Open/Coworking Spaces als Orte für Innovation, Lernen und Gemeinschaft funktionieren? Dafür sollen Lösungen für Verortung, Infrastruktur und Raumnutzung mit längerfristigen strategischen Zielen vorgeschlagen werden. Das Ziel des RURASMUS-Semesters ist es, ein Konzept zu entwickeln, das erste Lösungsansätze bietet und als Grundlage für zukünftige Förderanträge und Entwicklungsprojekte dienen kann.

Deine Buddys

  • Mag. Wolfgang Leitner, Stadtrat für Umwelt & Innovation

  • Mag. Michael Baumgartner, Vizebürgermeister

Zurück
Zurück

Framing: Freiräume

Weiter
Weiter

ReNew Kirchenplatzl