Studium trifft Landgemeinde

Bericht auf klick-kaernten.at vom 20.06.2025

Mit dem Projekt RURASMUS wird Althofen zur ersten Gemeinde Kärntens mit „Aufs-Land-Semester“. Zwei Studentinnen forschen dort zu Bildung, Raum und Natur.

Ein europäisches Pionierprojekt

Seit April leben Chantal Zankow und Neele Flügel in Althofen und arbeiten an gemeindespezifischen Fragestellungen. Zankow untersucht, wie Althofens Naturräume wie das Niedermoor oder die Gurk-Au besser geschützt und verbunden werden können. Flügel analysiert das Innovationspotenzial der Stadt mit dem Ziel, Althofen als Teil eines Bildungshubs zu positionieren. RURASMUS bringt neue Perspektiven, Impulse und Zukunftsideen direkt in den ländlichen Raum.

Althofen als Modellgemeinde

Das europaweit etablierte Programm bietet Studierenden ein Semester außerhalb urbaner Metropolen – mit praktischer Arbeit vor Ort. Bürgermeister Walter Zemrosser und Stadtrat Wolfgang Leitner zeigen sich stolz über die Beteiligung. Unterstützt werden die Projekte durch das RURASMUS-Forschungsinstitut sowie die Heimatuniversitäten der Studentinnen.

 
 
Zurück
Zurück

RURASMUS Studierende im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024

Weiter
Weiter

Wie Hochschulen mit RURASMUS zusammenarbeiten können