Leergut-Ensamble Marktgasse!
RURASMUS Semster in Ebensee
Thema: Leergut-Ensamble Marktgasse!
Planungswissenschaften
ECoC2024 | Österreich | Oberösterreich
Sommersemester 2024
Bewerbungsfrist bis 03.12.2023
Ausgangssituation
Die Kulturhauptstadtgemeinde Ebensee blickt auf eine reichhaltige Geschichte zurück, welche untrennbar mit der Errichtung der Saline 1607 verbunden ist. Lange war hier die Marktgasse die Hauptgeschäftsstraße und damit nicht nur geschäftliches, sondern wegen ihrer hohen Wirtshausdichte auch soziales Zentrum von Ebensee. Gemeinsam mit dem dahinterliegenden Soleweg (dieser verläuft entlang der ehemaligen Soleleitung) war sie auch die wichtigste Verbindung zwischen Traunbrücke und Steinerner Brücke. Die ältere Generation erinnert sich noch an jene Zeit, in der die Marktgasse dieses pulsierende Zentrum von Ebensee war. Dies hat sich jedoch durch infrastrukturelle Veränderungen im Laufe der Geschichte verändert. Die Wirtshäuser starben, die Einzelhandelsbetriebe schlossen und hinterließen einen Ort, der vor allem durch seinen hohen Anteil an Leerstand geprägt ist.
Themenstellung
Für Ebensee stellt sich die Frage, wie der Marktgasse wieder neues Leben eingehaucht werden könnte. Wo und welche räumlichen und funktionalen Potentiale sind dort – auch im Dazwischen – zu verorten? Welche Rolle spielt dabei die Geschichte des Ortes? Wo sind die Leergüter (Leerstände) und welche Formen des Neuen Wohnens + Arbeitens lassen sich dort denken? Wie und mit welchen Formaten können Eigentümer:innen erreicht werden? Neben einer anfänglichen Betrachtung der Marktgasse auf Makroebene gilt es vor allem im direkten Dialog mit Eigentümer:innen konkrete Potentiale und Handlungsmöglichkeiten für einzelne Objekte aufzuzeigen. Dieses Aufzeigen und Anstoßen eines Dialogs soll für Ebensee jenes fehlende Salzkorn sein, das die Markgasse wieder ins Laufen bringt.
Deine Buddys
Bürgermeisterin Sabine Promberger
Thomas Siegl
Andreas Zohner