Welcome to the
RURASMUS Blog!
Praxis Partizipation
Du suchst ein Thema für deine Masterarbeit rund um Raumplanung, Beteiligung oder Ortsentwicklung? Im RURASMUS Semester in Michaelnbach arbeitest du mitten im partizipativen Prozess mit. Du entwickelst Ideen für Zukunftsthemen wie Leerstand, Flächenwidmung und Entwicklungskonzepte – gemeinsam mit der Gemeinde und im echten Dialog mit Bürger:innen.
Zukunft des Einfamilienhauses?
Was kommt nach dem klassischen Einfamilienhaus? Im RURASMUS Semester in St. Stefan-Afiesl entwickelst du neue Wohnkonzepte für bestehende Siedlungsstrukturen. Hinterfrage Raum, Nutzung und Ideale und bring Ideen ein, wie zukunftsfähiges Wohnen ohne Neubau aussehen kann. Ideal für Masterarbeiten zu Wohnform, Raumplanung oder gesellschaftlichem Wandel.
Leergut Leerstand!
Was tun mit Leerstand im Dorf, das vom Tourismus geprägt ist? Im RURASMUS Semester in Gosau entwickelst du Ideen für neue Nutzungen, Zukunftsbilder und die Aktivierung bestehender Räume. Zwischen Natur, Tourismus und Transformation entsteht Raum für neue Geschichten. Ideal für Masterarbeiten zu Leerstand, Ortsentwicklung und nachhaltigem Wandel.
Leergut-Ensamble Marktgasse!
Wie kann Leerstand im Zentrum neuen Sinn bekommen? Im RURASMUS Semester in Ebensee gestaltest du mit, wie die Marktgasse wieder lebendig wird. Entwickle Ideen für gemeinschaftliche Nutzung, kulturelle Impulse und neue Perspektiven im Ortskern. Ideal für Masterarbeiten mit Fokus auf Leerstand, Aktivierung und Zukunft ländlicher Zentren.
Aus ALT(enwohnheim) mach NEU(es Wohnen)
Wie kann eine Gemeinde zur Lernlandschaft werden? Im RURASMUS Semester in Altmünster entwickelst du Konzepte für Bildung, Teilhabe und Jugendbeteiligung. Im Kontext von SKGT2024 entsteht Raum für neue Ideen, wie Lernen und Zusammenleben lokal gestaltet werden können. Ideal für Masterarbeiten zu Bildungsprozessen, Beteiligung und Gemeindeinnovation.
Mischung möglich im sozialen Wohnbau!
Was bedeutet Transformation für das Zusammenleben in einer Kulturstadt? Im RURASMUS Semester in Bad Ischl entwickelst du neue Perspektiven auf Gemeinschaft, Raum und Zukunft. Mitten im Kontext von SKGT2024 kannst du den Wandel mitgestalten – ideal für Masterarbeiten zu kultureller Teilhabe, Stadtentwicklung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Fremdenzimmer ADE!
Wie kann aus Leerstand ein lebendiger Ort werden? Im RURASMUS Semester in Bad Mitterndorf entwickelst du Ideen für gemeinschaftlich genutzte Räume und neue soziale Funktionen im Zentrum. Im Kontext von SKGT2024 wird der Ortskern zum Zukunftslabor. Ideal für Masterarbeiten zu Ortsentwicklung, Nutzungskonzepten und sozialer Innovation.
Wohngemeinschaft Jung + Alt!
Im RURASMUS Semester in Steinbach am Attersee arbeitest du an der Zukunft eines besonderen Ortes zwischen Natur, Kultur und Bildung. Entwickle ein Konzept für ein Zukunftszentrum, das regionale Potenziale sichtbar macht und neue Formen des Lernens, Teilens und Erlebens schafft. Ideal als Masterarbeit im Kontext von Raum, Kunst oder Transformationsprozessen.
Dichter Wohnmix Jung und Alt!
Was bleibt nach dem Kulturhauptstadtjahr? In St. Konrad kannst du Leerstand neu denken, Räume aktivieren und den Kulturimpuls von SKGT2024 weiterschreiben. Im RURASMUS Semester entwickelst du ein Konzept für gemeinschaftliche Nutzung, Austausch und Zukunft vor Ort. Ideal für Masterarbeiten mit Praxisbezug in Kulturarbeit, Regionalentwicklung und Raumplanung.
Mehrgenerationen-Wohnen > Neugedacht.
Was bleibt nach dem Kulturhauptstadtjahr? Im RURASMUS Semester in Grundlsee arbeitest du an Ideen für nachhaltige Weiterentwicklung nach SKGT2024. Entwickle Impulse für Transformation, Teilhabe und Zukunft im ländlichen Raum. Ideal für Masterarbeiten mit Bezug zu Kulturarbeit, Regionalentwicklung und gesellschaftlichem Wandel.